-
Entspannungsmethoden inklusive Übungen im Überblick
Stress, Konflikte oder Ängste führen meist zu einer massiven Anspannung im menschlichen Körper. Häufig zeigen sich diverse Verspannungen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bluthochdruck oder Verdauungsprobleme als Resultat. Entspannungsmethoden eigenen sich hervorragend dafür, sowohl für Entspannung im Körper als auch im Geist zu sorgen. Lesen Sie hier einen Überblick über meine beliebtesten Entspannungsmethoden inklusive einiger Übungen dazu.
-
Über Stress und seine Auswirkungen
Unsere Gesellschaft lebt nach dem Motto ,,Höher, schneller, weiter". Unter Stress zu leiden ist heutzutage schon fast so etwas wie ein Statussymbol. Hat man keinen, macht man es sich im Leben wohl zu leicht. Doch immer mehr Menschen nehmen wahr, dass dauerhafter Stress kaputt macht. Welche Arten von Stress es gibt, wozu die Stressreaktion gut ist und was er mit unserem Körper macht liest du hier.
-
Warum ist Qualitätszeit so wichtig für unsere Kinder, liebe Michaela?
Bei Qualitätszeit geht es darum, als Familie intensiv miteinander Zeit zu verbringen. Dabei lernen nicht nur die Eltern etwas über ihre Kinder, sondern auch die Kinder nehmen ihre Eltern mit all ihren Facetten wahr. Zusätzlich wird durch das Gemeinsam sein die Bindung zueinander und der Selbstwert gestärkt, man fühlt sich gesehen, angenommen und geliebt. Diesmal schreibe ich als Psychologin gemeinsam mit Michaela Pichler von ,,Schutzengelmein" über das Thema Qualitätszeit.
-
Der selbstbestimmte Kinderschlaf – Überlebenstipps für müde Eltern
Je nachdem, welches Alter dein Kind hat, gibt es für dein Kind unterschiedliche Herausforderungen zu bestehen. Eine davon ist es, Abends zu einer ,,angemessenen" Uhrzeit einzuschlafen. Dafür solltest du wissen, dass das Einschlafen nicht so leicht ist, wie du vielleicht glaubst. Genau darüber handelt dieser Beitrag - und außerdem gibt es eine Menge tolle Tipps, wie du deinem Kind selbstbestimmtes Schlafen ermöglichen kannst!
-
Was du über deinen Schlaf wissen solltest
Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Immerhin verschlafen wir rund ein Drittel unseres Lebens. Doch Schlaf an sich ist absolut keine vergeudete Zeit, denn unser Körper und unser Gehirn brauchen diese Phase um sich zu erholen, um Energie zu tanken, um abgestorbene Zellen abzutransportieren und Neue zu bilden. Man unterscheidet 2 Schlafphasen, nämlich die REM (=Rapid Eye Movement) und NON-REM.Im REM ist ein oberflächlicher Schlaf. In dieser Phase haben wir oft eine unregelmäßige Atmung, es zeigen sich schnelle Bewegungen des Augapfels und auch Bewegungen des Körpers. In dieser Phase können wir träumen – am häufigsten in der zweiten Nachthälfte.Im NON-REM schlafen wir tief und fest. Hier gibt es keine…
-
Die Nacht, die niemals endet
Abendzeit ist Schlafenszeit. Mag man meinen. Für viele Eltern beginnt jedoch erst der anstrengendste Teil des Tages. Wenn das Baby viel zu erzählen hat, weil der Tag mit seinen vielen verschiedenen Sinneseindrücken sehr anstrengend war oder es weint, weil es ,,Gebärmutterheimweh“ hat, wird der Abend oft zu einer großen Herausforderung. Deswegen findest du hier einige Tipps um durchwachte Nächte und müde Tage zu überstehen!
-
#WhoCares … Über Selbstfürsorge
,,Careberufe“ sind in Zeiten wie diesen stark in den Fokus gerückt. Es sind die Menschen, denen applaudiert wird, für ihre Aufopferung und ihr Engagement. Dafür, dass sie sich UM ANDERE sorgen und sich kümmern. Aber, kümmert sich jeder um sich selbst genug?
-
Gebären in Zeiten der Krise
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind wohl die sensibelsten Phasen im Leben einer Frau. Hoch empfindsam, feinfühlig, emotional, unsicher, hoffnungsvoll. Mal voller Freude und dann voller Zweifel. Liebe und Leid gehen oft Hand in Hand. Die Basis, der Ort der Sicherheit gibt, die Kraftquelle ist oft der Partner/die Partnerin und die Familie. Stabilität in Zeiten des Umbruchs, des Sturms ist so nötig – und gerade in Zeiten wie diesen so schwer zu bekommen. Hier gibt es Ideen, was du dir in der Schangerschaft und bei der Geburt Gutes tun kannst.
-
,,Darf ich denn gar nichts mehr sagen …?“ Über psychische Gewalt
Psychische Gewalt lebt von Drohungen, Erpressungen, Demütigungen, Isolation, Ignoranz und permanenten Schuldzuweisungen. Dem Gegenüber wird ständig ein Gefühl von Minderwertigkeit oder Wertlosigkeit vermittelt. Kinder werden oftmals mit Liebesentzug oder Ablehnung bestraft. ...
-
Alles Psycho’s oder was…?!
In den Berufsbezeichnungen treiben sich so manche ,,Psycho’s“ herum… PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen- sie alle befassen sich mit der Behandlung von psychischen Erkrankungen – aber nicht ausschließlich. Oft herrscht Verwirrung darüber, was denn die Unterschiede zwischen diesen Berufsgruppen sind. Darüber soll dieser Artikel nun aufklären.